• Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Zur Hauptnavigation springen
MIRACUM

MIRACUM

Medical Informatics in Research and Medicine

  • Das Konsortium
    • Konsortialpartner
    • Beirat
    • Internationale Kooperationen
    • Datenintegrationszentren >
      • MIRACOLIX-Tools
    • Events >
      • MIRACUM/DIFUTURE Symposium 2023
      • MIRACUM Symposium 2022
      • MIRACUM Symposium 2021
      • MIRACUM Symposium 2020
      • MIRACUM Symposium 2019
      • MIRACUM Symposium 2018
  • News
  • Forschung
    • Projekte >
      • ABIDE_MI
      • CODEX
      • CORD_MI
      • POLAR_MI
      • RECUR
    • Nachwuchsforschergruppen >
      • AI-RON
      • CDS2USE
      • EkoEstMed
      • MeDaX
      • MIDorAI
      • ProModell
    • Digitale FortschrittsHubs >
      • DECIDE
      • LeMeDaRT
      • MIDIA-Hub
      • MiHUBx
    • Archiv >
      • Use Cases (Archiv)
        • Use Case 1 – Alerting in Care
        • Use Case 2 – From Data to Knowledge
        • Use Case 3 – From Knowledge to Action
  • Lehre
    • Professuren
    • Masterstudiengang BIDS
    • Zertifikatskurse
    • MIRACUM Schools >
      • Winter School 2022
      • Summer School 2022
      • Archiv >
        • Summer School 2021
        • Spring School 2021
        • Spring School 2020
        • Summer School 2019
        • Summer School 2018
    • MIRACUM Kolloquium
  • Weiterführende Lektüre
    • MIRACUM Journale
    • MIRACUM Broschüren
    • Publikationen
    • Präsentationen
    • Links
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Stellenangebote
  • MIRACUM Forschungsportal
  • English
MIRACUM
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Das Konsortium
    • Konsortialpartner
    • Beirat
    • Internationale Kooperationen
    • Datenintegrationszentren >
      • MIRACOLIX-Tools
    • Events >
      • MIRACUM/DIFUTURE Symposium 2023
      • MIRACUM Symposium 2022
      • MIRACUM Symposium 2021
      • MIRACUM Symposium 2020
      • MIRACUM Symposium 2019
      • MIRACUM Symposium 2018
  • News
  • Forschung
    • Projekte >
      • ABIDE_MI
      • CODEX
      • CORD_MI
      • POLAR_MI
      • RECUR
    • Nachwuchsforschergruppen >
      • AI-RON
      • CDS2USE
      • EkoEstMed
      • MeDaX
      • MIDorAI
      • ProModell
    • Digitale FortschrittsHubs >
      • DECIDE
      • LeMeDaRT
      • MIDIA-Hub
      • MiHUBx
    • Archiv >
      • Use Cases (Archiv)
        • Use Case 1 – Alerting in Care
        • Use Case 2 – From Data to Knowledge
        • Use Case 3 – From Knowledge to Action
  • Lehre
    • Professuren
    • Masterstudiengang BIDS
    • Zertifikatskurse
    • MIRACUM Schools >
      • Winter School 2022
      • Summer School 2022
      • Archiv >
        • Summer School 2021
        • Spring School 2021
        • Spring School 2020
        • Summer School 2019
        • Summer School 2018
    • MIRACUM Kolloquium
  • Weiterführende Lektüre
    • MIRACUM Journale
    • MIRACUM Broschüren
    • Publikationen
    • Präsentationen
    • Links
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Stellenangebote
  • MIRACUM Forschungsportal

MIRACUM Newsletter Januar 2023

1. Februar 2023

59. MIRACUM Newsletter
01/2023


Liebe Kolleg:innen,

mit viel Elan und Vorfreude sind wir in das neue Jahr 2023 gestartet. Mit der nächsten MII-Förderphase stehen packende Herausforderungen an und in den Projekten finden sich die Teams teilweise neu zusammen. Wir wünschen allen einen guten Beginn.

Hinweisen möchten wir auf das save-the-date zum ersten gemeinsam durchgeführten Symposium von MIRACUM und DIFUTURE, welches dieses Jahr in Erlangen abgehalten wird. Diesbezüglich verweisen wir auch auf die am 31.01.23 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung der beiden MII-Konsortien.

Des Weiteren wollen wir die Gelegenheit nutzen nochmals auf die Use Cases aus der letzten Förderphase hinzuweisen. Hierzu ist die zweite Auflage der Use Case-Broschüren zu empfehlen, welche wir in diesen Newsletter verlinkt haben. zusammengefasst.

Viel Spaß beim Lesen und liebe Grüße

das Central Office Team

PS:
Uns ist aufgefallen , dass dieser Newsletter in einigen E-Mail-Programmen und Browsern fehlerhaft dargestellt wird. Daher steht auch eine Neuauflage dieses Newsletters bevor. Unter dieser Adresse sollte der Newsletter dann aber in Gänze zu lesen sein: https://www.miracum.org/newsletter/miracum-newsletter-januar-2023/ Ansonsten gerne bei dem Beauftragten für Kommunikation unter Maximilian.Karg@fau.de melden.


Organisatorisches

  • Save-the-date: MIRACUM und DIFUTURE werden 2023 ein gemeinsames Symposium ausrichten und laden vom 9.-10.10.2023 herzlich nach Erlangen ein! Im Anschluss (11.10.2023) heißen wir alle Besucher willkommen auch am Symposium zum 20-jährigen Bestehen des Erlanger Medizininformatik-Lehrstuhls teilzunehmen – weitere Details folgen.
  • Zum 01.01.2023 sind wir mit mehreren Projekten in die Ausbau- und Erweiterungsphase gestartet. MIRACUM, wie auch die anderen drei Konsortien, werden weiter in der MII-Förderschiene finanziert. Damit wird der Betrieb der Geschäftsstelle gefördert, die Mitarbeit in den NSG-Arbeitsgruppen, sowie die Koordination der Aus- und Weiterbildung. 
  • Die DIZ werden ab 01.01.2023 über das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) gefördert mit organisatorischer Unterstützung aus den Geschäftsstellen der vier Konsortien und mit der MII und ihren Konsortien über – noch abzustimmende – Formulierungen in den jeweiligen Kooperationsvereinbarungen verbunden.
  • Die Förderung der weiteren Modul 3 Projekte startet versetzt in 2023:

Modul 3 Projekte

ACRIBIS

CALM-QE

EyeMatics

GemTeX

InterPOLAR

OMI 

PCOR-MII 

PM4Onco

PrivateAIM

RISK-PRINCIPE 

SOMNOLINK

Start

01.07.2023

01.05.2023

01.06.2023

01.06.2023

01.01.2023

01.07.2023

01.07.2023

01.05.2023

01.04.2023

01.07.2023

01.06.2023

  • Als standortübergreifende Chatplattform steht Zulip zur Verfügung: https://chat.miracum.org/ (Anleitung zur Anmeldung: 810 Zulip). 

Use Cases

Die MIRACUM Use Cases 1, 2 und 3 kamen mit dem Abschluss der letzten Förderphase am 31.12.2022 zu einem erfolgreichen Ende. Somit wird sich die Berichterstattung in unserem Newsletter ab jetzt auch nicht mehr mit diesen für MIRACUM so wichtigen Anwendungsfällen befassen. Gerne möchten wir daher nochmals auf die 2. aktualisierte Auflage der Use Case-Broschüren hinweisen. Die jeweiligen Broschüren wurden überarbeitet und um einige Texte erweitert, um jetzt auch schon die bis Ende 2022 veröffentlichbaren Ergebnisse vorzustellen. Viel Spaß beim Lesen.


Use Case 1

Wir danken allen Mitarbeitenden der letzten fünf Jahr für die tolle Beteiligung und Zusammenarbeit im Use Case 1. In der letzten Förderphase konnten wir Systeme entwickeln, die eine automatisierte, computergestützte Patient:innenrekrutierung ermöglichen und an den meisten Standorten haben wir überwiegend positive Rückmeldungen zu der Arbeit mit den Tools bekommen. Die Anwender:innen haben uns wertvolle Rückmeldungen gegeben und würden die entwickelten Tools gerne in Zukunft weiter nutzen und die MIRACUM DIZ werden nun versuchen, diesen Service auch trotz der zukünftig deutlich reduzierten DIZ-Förderung aufrecht erhalten zu können. Die Ergebnisse unserer Evaluationsstudie werden aktuell noch zusammengefasst und sollen in mindestens zwei Veröffentlichungen präsentiert werden.

Des Weiteren danken wir allen, die an der Erstellung der neuen Use Case Broschüre mitgewirkt haben. Diese Ausgabe fokussiert sich auf die Anwender:innen der Software Tools und kann verwendet werden, um interessierten Forschenden und Studienmitarbeiter:innen einen ersten Einblick in unsere Arbeiten zu geben.

Gerade das Interview mit einer Anwenderin, soll hier zeigen, wie die Nutzung der Tools die Patientenrekrutierung weiterbringen kann.


Use Case 2


Use Case 3


Aus-, Fort- und Weiterbildung

Masterstudiengang „Biomedizinische Informatik und Data Science“

finden Sie umfangreiches Informationsmaterial zum Studiengang. Dort ist auch die Anmeldung zum Masterstudium möglich. Die Studiengangkoordinatoren sind allen dankbar, die potentielle Studienbewerber gezielt ansprechen sowie den Masterstudiengang bewerben. Zusätzlich werden Sie auch regelmäßig über Twitter unter #masterbids informiert.

In der Zwischenzeit finanziert sich der Studiengang aus Teilnehmergebühren. Eine finanzielle Unterstützung durch die Medizininformatik-Initiative ist nicht mehr erforderlich.

Bitte um Werbung für den Masterstudiengang!


Weiterbildung in Biomedizinischer Informatik und Medical Data Science / Zertifizierte Weiterbildungsangebote

Eine ständige Aus-, Weiter- und Fortbildung ist in der heutigen Zeit für alle in der Medizinischen Informatik Tätigen unabdingbar. Daher bietet das MIRACUM-Konsortium regelmäßig zertifizierte Weiterbildungsangebote an. Von Mitte Februar bis Anfang August 2023 werden folgende Weiterbildungskurse durchgeführt:

20.02. bis 02.04.2023 Forschungsdatenmanagement
20.02. bis 02.04.2023 Projektmanagement und Personalführung
20.02. bis 02.04.2023 Informationsmanagement im Gesundheitswesen
20.02. bis 02.04.2023 Präsentationstechnik, Gesprächs- und Verhandlungsführung

03.04. bis 14.05.2023 IT-Infrastrukturen für die Medizinische Forschung
15.05. bis 25.06.2023 Bioinformatik und Systembiologie
26.06. bis 06.08.2023 Wissenschaftliches Arbeiten

Nähere Informationen zu den Weiterbildungskursen finden Sie auf der Homepage des Masterstudiengangs „Biomedizinische Informatik und Data Science (BIDS)“ unter https://www.master-bids.hs-mannheim.de/zertifikatskurse.html.

Die Anmeldung zu den Weiterbildungskursen ist auf der BIDS-Homepage möglich unter
https://www.master-bids.hs-mannheim.de/waagerechte-navigation/bewerben/anmeldeformular-weiterbildungskurse.html

Die Zertifikatskurse können über Mittel der Medizininformatik-Initiative finanziert werden.

Bitte um Werbung für die Zertifizierten Weiterbildungskurse!


Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Biomedizinische Informatik und Data Science“ und den zugehörigen zertifizierten Weiterbildungskursen

Am Montag, dem 27. Februar 2023, findet um 16.30 Uhr die nächste Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Biomedizinische Informatik und Data Science (BIDS)“ und den zertifizierten Weiterbildungskursen in Biomedizinischer Informatik und Medical Data Science statt. Eine Teilnahme ist möglich auf der ZOOM-Plattform unter https://cutt.ly/kvs2KCR   
Über Ihre Teilnahme würden sich die Veranstalter sehr freuen. Ferner bitten wir Sie, potentielle Interessent*innen über die Informationsveranstaltung zu informieren und zu dieser einzuladen.


MIRACUM DIFUTURE Kolloquium

Bisher fanden über 270 Kolloquien im Rahmen des MIRACUM-Projekts statt. Die Teilnehmerzahl beträgt in diesem Jahr pro Kolloquium 50 bis 100 Personen.  In der Zwischenzeit wird das Kolloquium gemeinsam von den Konsortien MIRACUM und DIFUTURE durchgeführt. Neben Mitarbeitern aus MIRACUM und DIFUTURE nehmen auch Mitglieder aus den Digitalen FortschrittsHubs und den Nachwuchsforschergruppen sowie die ICON-Clinician Scientists aus Mannheim teil. Das MIRACUM DIFUTURE Kolloquium  ist sicherlich eines unserer großen Erfolgsgeschichten und wird deshalb auch ab 2023 fortgesetzt. 

Für die Kolloquiumsvorträge werden immer Referentinnen und Referenten gesucht. Vorschläge bitte an Paul Schmücker senden!


MIRACUM DIFUTURE Kolloquium am 07. Februar 2023

Am Dienstag, dem 07. Februar 2023, um 16.30 Uhr stellt Herr Abel Hodelín Hernández (Mainz) seine Masterarbeit im MIRACUM DIFUTURE Kolloquium vor. Er ist der erste Masterand des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Biomedizinische Informatik und Data Science (BIDS)“. Im Kolloquium berichtet er über die Übernahme von Biosignaldaten aus einem System der Intensivmedizin in die Datenstrukturen der Medizininformatik-Initiative. Zur Teilnahme am MIRACUM-Kolloquium ist eine Einwahl in das Zoom-Meeting mit folgendem On-Click Link inkl. Kenncode erforderlich:  https://ovgu.zoom.us/j/96207403667?pwd=NE9pYVRPaGZoenVpYkE4Z2lvd1BFZz09


Archiv des MIRACUM DIFUTURE Kolloquiums 

Seit Mitte des letzten Jahres werden die Folien und Audioaufzeichnungen der Kolloquiumsvorträge im Archiv des MIRACUM DIFUTURE Kolloquiums unter https://cutt.ly/JXsNCM3 archiviert und veröffentlicht. Dort werden die Kolloquiumsunterlagen zum Nachlesen angeboten, soweit die Referentinnen bzw. Referenten mit der Veröffentlichung einverstanden sind.


Publikationen

  • Vass A et al. – Availability of Structured Data Elements in Electronic Health Records for Supporting Patient Recruitment in Clinical Trials.
  • Scheible R et al. – AHD2FHIR: A Tool for Mapping of Natural Language Annotations to Fast Healthcare Interoperability Resources – A Technical Case Report.
  • Bialke M et. – A FHIR has been lit on gICS: facilitating the standardised exchange of informed consent in a large network of university medicine.

Sonstige News

Link zu Newsbeitrag: Synergien für Forschung und Versorgung nutzen – Konsortien DIFUTURE und MIRACUM vereinbaren umfangreiche Kooperation



Kommunikation

Wir rufen dazu auf, sich mit eigenen Inhalten gerne an den Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Maximilian Karg, zu wenden.

Twitter: Link // LinkedIn: Link bitte folgen und teilen!


Veranstaltungen 2023

DMEA-Satellitenveranstaltung

24.04.2023

| Berlin

| Weitere Infos folgen

DMEA

25. – 27.04.2023

| Berlin

| Weitere Infos

MIE2023

22. – 25.05.2023

| Göteborg, Schweden

| Weitere Infos

MedInfo 2023

07. – 12.07.2023

| Sydney, Australien

| Weitere Infos

68. GMDS-Jahrestagung

17. – 21.09.2023

| Heilbronn

| Weitere Infos

MIRACUM-DIFUTURE Symposium

09. – 10.10.2023

| Erlangen

| Weitere Infos

Symposium zu 20-jährigem Bestehen des Erlanger Lehrstuhls für Medizinische Informatik

11.10.2023

| Erlangen

| Weitere Infos


Viele Grüße

Ulli Prokosch & das Central Office Team


MIRACUM

info@miracum.de

www.miracum.org

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag Nächster Beitrag

Neueste Beiträge

  • Synergien für Forschung und Versorgung nutzen – Konsortien DIFUTURE und MIRACUM vereinbaren umfangreiche Kooperation
  • Save the date! – MIRACUM DIFUTURE Symposium
  • 2. Auflage der MIRACUM USE Case Broschüren nun online verfügbar
  • MIRACUM DIFUTURE Winter School 2022
  • MIRACUM beim Jahressymposium der Medizininformatik-Initiative

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Dissemination
  • News
  • Slider

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Social Media

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktieren Sie uns!

  • info@miracum.de
  • +49 9131/85 26758
  • ©2022 MIRACUM
Folge uns
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben