zwar geht es langsam auf das Jahresende zu, doch auch im November 2022 fanden wieder einige Aktivitäten statt. Neben zwei Hospitationen fand auch die erste MIRACUM DIFUTURE Winter School mit dem Leitthema „Alte und Neue Use Cases der Medizininformatik-Initiative“ statt. Dies und weitere Neuigkeiten wie gewohnt im nachfolgenden Newsletter.
Die Protokolle der letzten DIZ-Leitungs und Koordinations-Telko finden sich hier: (08.11.22) und (22.11.22)
Use Case 1
Am 31.10.2022 endete die Evaluationsstudie, die die Gesamtergebnisse des Use Case 1 evaluieren soll. Die Datenerfassung ist nun abgeschlossen. Die wissenschaftliche Verwertbarkeit der Evaluationsstudie in Form von Publikationen wird aktuell geprüft. Dazu finden ab jetzt zweiwöchentliche Meetings statt. Das nächste Meeting findet am 05.12.2022 um 11:30 Uhr statt. Interessenten sollen sich bitte unter 2022-11-07 UC1 Paperabstimmung eintragen.
Einige Standorte möchten sich zusammenschließen, um die im Rahmen des Use Case 1 Fortschritte produktiv anzuwenden. Hierfür soll ein Verteiler erstellt werden und regelmäßige monatliche Treffen stattfinden. Interessenten könnten sich unter 2022-12-12 WebConf 115 – MIRACUM – Confluence (fau.de) eintragen oder an der nächsten und damit letzten UC1 WebConf am 12.12.2022 um 11.30 Uhr teilnehmen.
Die nächste TELKO UC2 findet am 15.12.22 um 09:00 Uhr statt.
Use Case 3
Die Beratung mit dem Johner-Institut konnte mit den Nachbesprechungsterminen im Novembertoll abgeschlossen werden
Vorträge: Iryna Manuilova und Jan Christoph haben auf der SMITH-Klausurtagung in Aachen vom 23.11.2022 – 24.11.2022 zwei Vorträge über die Nutzung der UC3-Werkgzeuge an der Universitätsmedizin Halle sowie über das Projekt PM4Onco, welches direkt auf UC3 aufbaut, gehalten. neu:
Die erste MIRACUM DIFUTURE Winter School in Dermbach in der Rhön.
Die erste MIRACUM DIFUTURE Winter School fand vom 21. bis 25. November 2022 in Dernbach in der Rhön statt. Das Rahmenthema der Winter School lautete „Alte und Neue Use Cases der Medizininformatik-Initiative (MII)“. Teilnehmer waren Mitarbeiter aus den MIRACUM- und DIFUTURE-Standorten, die sich mit Datenintegrationszentren (DIZen), zugehörigen Use Cases und künftigen MII-Projekten beschäftigen. Hoch qualifizierte Referenten mit viel Erfahrung sorgten für ein hohes Niveau. Die geplante Bildung von Zweier-Gespannen mit Informatikern und Ärzten hat nur bedingt funktioniert, unabhängig davon fanden aber mehrere interessante Vorträge von Klinikern statt. Von 1.590 Minuten Vorträgen und Diskussion fanden 72 Prozent in Präsenz und 28 Prozent online statt. Damit hatte die Veranstaltung – wie gewünscht – einen hohen Präsenzcharakter, was von den Teilnehmern sehr positiv bewertet wurde.
Die Veranstalter haben den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich einen Überblick zu verschaffen, was ab 2023 an MII-Projekten auf sie zukommt und was sie dazu an Knowhow und Personalkompetenz aufbauen müssen. Die Teilnehmenden haben mit Abschluss der Winter School verstanden, wie die Datenintegrationszentren in die neuen MII-Projekte eingebunden werden können. Ergänzend dazu wurden alte Use Cases und ihre Einbindung in die Datenintegrationszentren vorgestellt, ferner wurden das aktuelle POLAR-Projekt und das neue Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) mit Bezug zu den DIZen dargestellt.
Neben alten Use Cases wurden neue wie ACRIBIS, CALM-QE, PM4Onco, PrivateAIM, GeMTeX etc. vorgestellt. Diese sind großenteils sehr umfangreich und anspruchsvoll. Es wird sich zeigen, inwieweit die beantragten Schwerpunkte umgesetzt werden können. Bei den Vorstellungen der Use Cases wurde verdeutlicht, dass der Kerndatensatz und seine Erweiterungsmodule ausgebaut werden müssen und die Umsetzung der Medical Device Regulation bei mehreren Use Cases zwingend erforderlich ist.
Ein Höhepunkt war der Besuch des Bergwerks Merkers, in dem täglich 90.000 Tonnen Rohsalz abgebaut werden. Die Abende im Hotel wurden mit Kegeln, Tischfußball, Dart, Billiard, Tischspielen und Informationsaustausch verbracht. Es kam keine Langeweile auf.
Weiterbildung in Biomedizinischer Informatik und Data Science
Eine ständige Aus-, Weiter- und Fortbildung ist in der heutigen Zeit für alle in der Medizinischen Informatik Tätigen unabdingbar. Daher bietet das MIRACUM-Konsortium regelmäßig zertifizierte Weiterbildungskurse an. In den nächsten fünf Monaten handelt es sich um folgende Kurse:
02.01. – 12.02.2023 und 20.02. – 02.04.2023
Krankheitslehre: Infektionskrankheiten
Datenmanagement und Archivierung im Umfeld der Forschung
Pflegedokumentation und -prozesse
Medizinethik
Methoden und Techniken des Data Mining und Text Mining sowie Machine Learning
…u.v.m.
Forschungsdatenmanagement
Projektmanagement und Personalführung
Informationsmanagement im Gesundheitswesen
Präsentationstechnik, Gesprächs- und Verhandlungsführung
Masterstudiengang „Biomedizinische Informatik und Medical Data Science“
Der dritte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs startete am 29. September 2022 mit einer zweitätigen Einführungsveranstaltung. Der erste Masterand hat Ende November seine Masterarbeit abgeben. Das Master-Kolloquium findet Mitte Dezember 2022 statt, so dass noch in diesem Jahr der erste Student das Masterstudium abschließen wird. Auf der Homepage des Masterstudiengangs unter
finden Sie umfangreiches Informationsmaterial zum Studiengang. Dort ist auch die Anmeldung zum Masterstudium möglich. Die Studiengangkoordinatoren sind allen dankbar, die potentielle Studienbewerber gezielt ansprechen sowie den Masterstudiengang bewerben.
In der Zwischenzeit finanziert sich der Studiengang aus Teilnehmergebühren. Eine finanzielle Unterstützung durch die Medizininformatik-Initiative ist nicht mehr erforderlich.
Gesucht wird ein Modulverantwortlicher für den Kurs „Krankheitslehre: Infektionskrankheiten“ mit den erforderlichen Kenntnissen und Erfahrungen in der Infektiologie, da die bisherige Modulverantwortliche nicht mehr zur Verfügung steht. Diese Person muss die inhaltliche Verantwortung für das Modul übernehmen. Die Lernressourcen für dieses Modul sind bereits entwickelt, sie müssen lediglich optimiert und aktualisiert werden. Interessierte melden sich bitte bei Paul Schmücker, Vorschläge für einen Referenten bzw. eine Referentin bitte ebenfalls an Paul Schmücker senden.
MIRACUM-Hospitationen im Jahr 2022
Unter MIRACUM-Hospitationen-2022/2023, siehe MIRACUM-Hospitationen-2022/2023, findet man die geplanten und durchgeführten Hospitationen.
Soweit es noch nicht erfolgt ist, können sich gerne weitere interessierte Teilnehmer:innen in die Hospitationsliste (siehe oben) eintragen.
Hospitation Erlangen
Hospitation „Deep Dive KDS“ in Erlangen
Deep Dive KDS, Auswertungen mit R und fhircrackr und SNOMET CT
Hospitation „Auswertungen mit R und fhircrackr“ mit Unterstützung von Julia Palm aus JenaHospitation „SNOMED CT“ in Erlangen
Hospitation Marburg
DataSHIELD
Hospitation zu „DataSHIELD“ in Marburg
Kommunikation
Wir rufen dazu auf, sich mit eigenen Inhalten gerne an den Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Maximilian Karg, zu wenden.
Twitter: Link // LinkedIn: Link bitte folgen und teilen!
57. MIRACUM Newsletter
11/2022
Liebes MIRACUM-Team,
zwar geht es langsam auf das Jahresende zu, doch auch im November 2022 fanden wieder einige Aktivitäten statt. Neben zwei Hospitationen fand auch die erste MIRACUM DIFUTURE Winter School mit dem Leitthema „Alte und Neue Use Cases der Medizininformatik-Initiative“ statt. Dies und weitere Neuigkeiten wie gewohnt im nachfolgenden Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen und liebe Grüße
das Central Office Team
Organisatorisches
Als standortübergreifende Chatplattform steht Zulip zur Verfügung: https://chat.miracum.org/ (Anleitung zur Anmeldung: 810 Zulip).
NSG/MII AGs
DIZ
Die Protokolle der letzten DIZ-Leitungs und Koordinations-Telko finden sich hier: (08.11.22) und (22.11.22)
Use Case 1
Am 31.10.2022 endete die Evaluationsstudie, die die Gesamtergebnisse des Use Case 1 evaluieren soll. Die Datenerfassung ist nun abgeschlossen. Die wissenschaftliche Verwertbarkeit der Evaluationsstudie in Form von Publikationen wird aktuell geprüft. Dazu finden ab jetzt zweiwöchentliche Meetings statt. Das nächste Meeting findet am 05.12.2022 um 11:30 Uhr statt. Interessenten sollen sich bitte unter 2022-11-07 UC1 Paperabstimmung eintragen.
Einige Standorte möchten sich zusammenschließen, um die im Rahmen des Use Case 1 Fortschritte produktiv anzuwenden. Hierfür soll ein Verteiler erstellt werden und regelmäßige monatliche Treffen stattfinden. Interessenten könnten sich unter 2022-12-12 WebConf 115 – MIRACUM – Confluence (fau.de) eintragen oder an der nächsten und damit letzten UC1 WebConf am 12.12.2022 um 11.30 Uhr teilnehmen.
Use Case 2
TELKO-Protokoll: 24.11.2022
Die nächste TELKO UC2 findet am 15.12.22 um 09:00 Uhr statt.
Use Case 3
neu:
Just Published
Sonstige News
Leseempfehlung: Neuer nationaler Standard für Patienteneinwilligungen auf Basis von HL7 FHIR (HL7-Deutschland Arbeitsgruppe Einwilligungsmanagement )
Aus-, Fort- und Weiterbildung
MIRACUM DIFUTURE Winter School
Die erste MIRACUM DIFUTURE Winter School fand vom 21. bis 25. November 2022 in Dernbach in der Rhön statt. Das Rahmenthema der Winter School lautete „Alte und Neue Use Cases der Medizininformatik-Initiative (MII)“. Teilnehmer waren Mitarbeiter aus den MIRACUM- und DIFUTURE-Standorten, die sich mit Datenintegrationszentren (DIZen), zugehörigen Use Cases und künftigen MII-Projekten beschäftigen. Hoch qualifizierte Referenten mit viel Erfahrung sorgten für ein hohes Niveau. Die geplante Bildung von Zweier-Gespannen mit Informatikern und Ärzten hat nur bedingt funktioniert, unabhängig davon fanden aber mehrere interessante Vorträge von Klinikern statt. Von 1.590 Minuten Vorträgen und Diskussion fanden 72 Prozent in Präsenz und 28 Prozent online statt. Damit hatte die Veranstaltung – wie gewünscht – einen hohen Präsenzcharakter, was von den Teilnehmern sehr positiv bewertet wurde.
Die Veranstalter haben den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich einen Überblick zu verschaffen, was ab 2023 an MII-Projekten auf sie zukommt und was sie dazu an Knowhow und Personalkompetenz aufbauen müssen. Die Teilnehmenden haben mit Abschluss der Winter School verstanden, wie die Datenintegrationszentren in die neuen MII-Projekte eingebunden werden können. Ergänzend dazu wurden alte Use Cases und ihre Einbindung in die Datenintegrationszentren vorgestellt, ferner wurden das aktuelle POLAR-Projekt und das neue Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) mit Bezug zu den DIZen dargestellt.
Neben alten Use Cases wurden neue wie ACRIBIS, CALM-QE, PM4Onco, PrivateAIM, GeMTeX etc. vorgestellt. Diese sind großenteils sehr umfangreich und anspruchsvoll. Es wird sich zeigen, inwieweit die beantragten Schwerpunkte umgesetzt werden können. Bei den Vorstellungen der Use Cases wurde verdeutlicht, dass der Kerndatensatz und seine Erweiterungsmodule ausgebaut werden müssen und die Umsetzung der Medical Device Regulation bei mehreren Use Cases zwingend erforderlich ist.
Ein Höhepunkt war der Besuch des Bergwerks Merkers, in dem täglich 90.000 Tonnen Rohsalz abgebaut werden. Die Abende im Hotel wurden mit Kegeln, Tischfußball, Dart, Billiard, Tischspielen und Informationsaustausch verbracht. Es kam keine Langeweile auf.
Weiterbildung in Biomedizinischer Informatik und Data Science
Eine ständige Aus-, Weiter- und Fortbildung ist in der heutigen Zeit für alle in der Medizinischen Informatik Tätigen unabdingbar. Daher bietet das MIRACUM-Konsortium regelmäßig zertifizierte Weiterbildungskurse an. In den nächsten fünf Monaten handelt es sich um folgende Kurse:
Masterstudiengang „Biomedizinische Informatik und Medical Data Science“
Der dritte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs startete am 29. September 2022 mit einer zweitätigen Einführungsveranstaltung. Der erste Masterand hat Ende November seine Masterarbeit abgeben. Das Master-Kolloquium findet Mitte Dezember 2022 statt, so dass noch in diesem Jahr der erste Student das Masterstudium abschließen wird. Auf der Homepage des Masterstudiengangs unter
finden Sie umfangreiches Informationsmaterial zum Studiengang. Dort ist auch die Anmeldung zum Masterstudium möglich. Die Studiengangkoordinatoren sind allen dankbar, die potentielle Studienbewerber gezielt ansprechen sowie den Masterstudiengang bewerben.
In der Zwischenzeit finanziert sich der Studiengang aus Teilnehmergebühren. Eine finanzielle Unterstützung durch die Medizininformatik-Initiative ist nicht mehr erforderlich.
Gesucht wird ein Modulverantwortlicher für den Kurs „Krankheitslehre: Infektionskrankheiten“ mit den erforderlichen Kenntnissen und Erfahrungen in der Infektiologie, da die bisherige Modulverantwortliche nicht mehr zur Verfügung steht. Diese Person muss die inhaltliche Verantwortung für das Modul übernehmen. Die Lernressourcen für dieses Modul sind bereits entwickelt, sie müssen lediglich optimiert und aktualisiert werden. Interessierte melden sich bitte bei Paul Schmücker, Vorschläge für einen Referenten bzw. eine Referentin bitte ebenfalls an Paul Schmücker senden.
MIRACUM-Hospitationen im Jahr 2022
Unter MIRACUM-Hospitationen-2022/2023, siehe MIRACUM-Hospitationen-2022/2023, findet man die geplanten und durchgeführten Hospitationen.
Soweit es noch nicht erfolgt ist, können sich gerne weitere interessierte Teilnehmer:innen in die Hospitationsliste (siehe oben) eintragen.
Hospitation Erlangen
Deep Dive KDS, Auswertungen mit R und fhircrackr und SNOMET CT
Hospitation Marburg
DataSHIELD
Kommunikation
Wir rufen dazu auf, sich mit eigenen Inhalten gerne an den Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Maximilian Karg, zu wenden.
Twitter: Link // LinkedIn: Link bitte folgen und teilen!
Veranstaltungen
Gedenksymposium zu Ehren von Dr. Carl Dujat
01.12.2022
| Berlin
| Weitere Infos
Nationales Digital Health Symposium 2022
06.12.2022
| München
| Weitere Infos
DMEA-Satellitenveranstaltung
24.04.2023
| Berlin
| Weitere Infos folgen
DMEA
25. – 27.04.2023
| Berlin
| Weitere Infos
MIE2023
22. – 25.05.2023
| Göteborg, Schweden
| Weitere Infos
MedInfo 2023
07. – 12.07.2023
| Sydney, Australien
| Weitere Infos
68. GMDS-Jahrestagung
17. – 21.09.2023
| Heilbronn
| Weitere Infos
Viele Grüße
Ulli Prokosch & das Central Office Team
MIRACUM
info@miracum.de
www.miracum.org