Polypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken
Der Use Case „Polypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken“, an dem alle vier Konsortien der Medizininformatik-Initiative beteiligt sind, soll durch den Einsatz von Methoden und Verfahren der Medizininformatik-Initiative zur Erkennung von Gesundheitsrisiken bei Patienten mit Polymedikation beitragen.
Polymedikation tritt insbesondere bei älteren Patienten mit Multimorbidität auf. Dabei kann es zu Arzneimittelinteraktionen kommen, die entweder die erwünschte Wirkung einzelner Wirkstoffe abschwächen oder verstärken oder zu unerwünschten Wirkungen durch pharmakologische Wechselwirkungen führen. Diese können zusätzliche Krankheitsbilder und zusätzlichen Therapiebedarf auslösen, die jedoch bei besserem Medikamentenmanagement vermeidbar wären.
Ziele des POLAR_MI Use Case
Im POLAR_MI Use Case arbeiten Medizininformatiker, Biometriker, Epidemiologen, Pharmazeuten, klinische Pharmakologen und Gesundheitsforscher aus 21 Institutionen, darunter 13 Universitätskliniken, zusammen, um
1) Methoden zu entwickeln und zu implementieren, um prospektiv und retrospektiv verfügbare personenbezogene Daten zu verordneten Arzneimitteln (z. B. Medikationspläne) sowie zu Verschreibungen und Arzneimittelabgaben aus Apotheken an mehreren Standorten der vier MII-Konsortien zu sammeln,
2) eine ausgewählte Reihe von Polymedikationen nach den verfügbaren Methoden zur potenziell inadäquaten Medikation (PIM) und eine ausgewählte Reihe von Arzneimitteln als Hochrisikoverordnungen einzustufen,
3) Score-Systeme zur Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko für relevante arzneimittelbezogene Probleme elektronisch abbilden und
4) das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und deren Folgen frühzeitig zu erkennen oder ganz zu vermeiden (z. B. neue Diagnosen/Interventionen, Intensivpflege, Wiedereinführung, neue (zugelassene) Medikamente)
Obwohl ein Kernprogramm, das die oben genannten Ziele abdeckt, für alle teilnehmenden Standorte konzipiert wurde, sind zusätzliche spezifische Teilprojekte geplant, um zukünftige Folgeprojekte vorzubereiten. Ein Teilprojekt befasst sich mit der Verknüpfung von Datensätzen mit der 1-Jahres-Mortalität und, in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, mit der Verknüpfung von Daten über Arzneimittelgebrauch und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (ADE) in der ambulanten Versorgung. Ein weiteres Teilprojekt arbeitet an einem Textkorpus für Natural Language Processing (NLP) im Hinblick auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen.
Der Anwendungsfall POLAR_MI wird
- Daten zu Arzneimitteln in Deutschland im Umfeld von Universitätskliniken erhalten,
- demonstrieren, dass diese Gesundheitsdaten von MII-Zentren in allen vier MII-Konsortien effektiv genutzt werden können, und
- eine Reihe von Algorithmen zur Klassifizierung von Hochrisikomedikamenten und PIMs bereitstellen und validieren, die prospektiv zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit eingesetzt werden können.
MIRACUM Projektpartner
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Universitätsklinikum Erlangen
- Universitätsklinikum Freiburg
- Universitätsklinikum Gießen
- Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim