MIRACUM-DIFUTURE-Symposium 2023

Liebe Freunde der Konsortien MIRACUM und DIFUTURE,

wir freuen uns, euch auch dieses Jahr wieder zu einem wissenschaftlichen Symposium mit vielfältigem Programm einladen zu können. Obwohl es bereits unser 6. Symposium sein wird, ist es dieses Mal etwas ganz Besonderes: Denn aus dem MIRACUM-Symposium wird nun das MIRACUM-DIFUTURE-Symposium!

Ganz im Sinne des Mottos „One MII“ veranstalten wir das diesjährige Symposium mit Beteiligung beider Konsortien. Es erwarten euch spannende Keynotes aus den Reihen des internationalen MIRACUM-DIFUTURE Scientific Advisory Boards, Einblicke in die Arbeiten der Nachwuchsgruppen beider Konsortien, interessante Beiträge aus den neuen MII-Use Cases und vieles mehr!

Wir sehen uns im Oktober in Erlangen!


Anmeldung

Die Registrierung für das MIRACUM-DIFUTURE-Symposium ist geschlossen.


Datum

09. – 10. Oktober 2023 MIRACUM-DIFUTURE Symposium 2023
11. Oktober 2023 Symposium zum 20-jährigen Bestehen des Lehrstuhls für Medizinische Informatik

Weitere Infos und Programm


Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Erlangen
Hörsäle der Medizin
Ulmenweg 18
91054 Erlangen


Programmflyer

Programm

Montag, 09.10.2023

 

12:00 Uhr Lunch
13:00 Uhr Begrüßung
Willkommensgruß des Bayerischen Staatsministers für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek | Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München
Willkommensgruß des Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Joachim Hornegger | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Willkommensgruß des Dekans der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Markus Neurath | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Willkommensgruß der Konsortialleiter von DIFUTURE und MIRACUM Prof. Dr. Martin Boeker | Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

13:40 Uhr Session 1 | Keynotes
Achieving Privacy AND Better Health Data Through Machine Learning Prof. Dr. Bradley Malin | Vanderbilt University, Nashville, USA
Where Can I analyze sensitive patient data: A trusted Research Environment within SPHN Dr. Katrin Crameri |Schweizerisches Institut für Bioinformatik, Basel, Schweiz
Instrumenting the Health Care Enterprise for Discovery in the Course of Clinical Care Prof. Dr. Shawn Murphy | Harvard University, Boston, USA
15:10 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Session 2 | Young Researcher
Balancing Privacy and Progress in Medical Research:
Exploring Privacy-Preserving Machine Learning Techniques for Medial Data Analysis
Dr. Mete Akgün | Eberhard Karls Universität Tübingen
Towards a Modular Knowledge and Data Driven Molecular Tumor Board Dr. Zaynab Hammoud | Universität Augsburg
Secure Analysis Federation in the Intensive Care Unit (SAFICU) Dr. Mathias Kaspar | Universitätsklinikum Augsburg
Disease models and synthetic data generation for personalized and preventive medicine Dr. Máté Maros | Universitätsmedizin Mannheim
Machine based Processing and Analysis of German Clinical Texts and Documents Luise Modersohn | Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
MeDaX – 1 year of bioMedical Data eXploration Dr. Judith Wodke | Universitätsmedizin Greifswald
17:45 Uhr Session 3 – Keynote
Federated Analyses to Accelerate Precision Medicine Prof. Dr. Lucila Ohno-Machado | Yale School of Medicine, New Haven, USA
18:15 Uhr Abschluss Tag 1
19:30 Uhr Abendveranstaltung

Dienstag, 10.10.2023

 

09:00 Uhr Session 4 | KI- und Data Sharing an der Universität Erlangen
Die onkologische Real World Datenplattform des Bayerischen Zentrums für Krebsforschug (BZKF) Jasmin Ziegler | Universitätsklinikum Erlangen
DIZ und die Digital Health Innovation Plattform. Synergieeffekte am Standort Erlangen Dr. Sebastian Bickelhaupt | Universitätsklinikum Erlangen
Ko-Operieren mit Robotern: Kognitiv lernende Chirurgierobotik Prof. Dr. Franziska Mathis-Ulrich | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kooperation RACOON/BORN und DIZ am Standort Erlangen Prof. Dr. Mathias May | Universitätsklinikum Erlangen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Session 5 | Klinische und Methodische Use Cases der MII
PM4Onco Prof. Dr. Dr. Melanie Börries | Universitätsklinikum Freiburg
CALM-QE Prof. Dr. Harald Renz | Universitätsklinikum Gießen und Marburg
GeMTeX Prof. Dr. Martin Boeker | Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
PrivateAIM Prof. Dr. Fabian Prasser | Berlin Institute of Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Session 6 | Zentrale MII Projekte
Das Forschungsdatenportal für Gesundheit und die Road Map für FDPG+ Dr. Marie Gebhardt | TMF, Berlin
Die Modul 2b Projekte der neuen MII-Förderphase Karoline Buckow | TMF, Berlin
BaseTRaCE Prof. Dr. Dagmar Krefting | Universitätsmedizin Göttingen der Georg-August-Universität
fit4translation Dr. Myriam Lipprandt | Universitätsmedizin der RWTH Aachen
14:50 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Session 7 | MII und weitere deutsche Forschungsdateninfrastrukturen
Quervernetzung der Use Case-Projekte im MII-Kerndatensatz Prof. Dr. Thomas Ganslandt | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
OMI – Open Medical Inference Prof. Dr. Felix Nensa | Universität Duisburg-Essen
How to discover cohorts and clinical trial data: status and plans with NFDI4health Prof. Dr. Ulrich Sax | Universitätsmedizin Göttingen der Georg-August-Universität
Eine Infrastruktur für genomische Medizin in Deutschland –  GHGA und genomDE Prof. Dr. Oliver Kohlbacher | Eberhard Karls Universität Tübingen
16:40 Uhr Farewell

Anreise

... mit dem Zug

Der Hauptbahnhof Erlangen liegt etwa einen Kilometer von den Gebäuden des Uni-Klinikums Erlangen entfernt. Erlangen ist Haltestelle für ICE (Intercityexpress), IC (Intercity), RE (Regionalexpress) und S-Bahn.
Zur Reiseauskunft der Deutschen Bahn

... mit dem Bus

Über die Online-Komfortauskunft des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) können Sie die exakten Fahrzeiten der Stadtbusse an Ihrem Reisetag zu Ihrer Reisezeit abfragen. Die Haltestelle beim Internistischen Zentrum heißt „Kliniken/Maximiliansplatz“ (Linie 290).
Zur VGN-Komfortauskunft

Die KlinikLinie 299 bringt Sie im 10-Minuten-Takt kostenlos zum Uni-Klinikum: Die barrierefreien Kleinbusse starten am Busbahnhof (hinter dem Hbf Erlangen) und fahren u. a. die Haltestellen Kliniken/Maximiliansplatz an.
Informationen zur kostenlosen KlinikLinie 299 (Busverbindung vom Großparkplatz hinter dem Hauptbahnhof zu den Uni-Kliniken)

... mit dem Auto

Fahren Sie von der A 73 (Autobahn Nürnberg–Bamberg) an der Ausfahrt Erlangen-Nord ab und folgen Sie dann der Beschilderung „Uni-Kliniken“.

Alternativ fahren Sie von der A 73 (Autobahn Nürnberg–Bamberg) an der Ausfahrt Erlangen-Zentrum ab und folgen dann der Beschilderung „Uni-Kliniken“.

Bitte beachten Sie, wenn Sie aus östlicher Richtung kommen, dass auf der Fahrstrecke „Hindenburgstraße–Neue Straße“ (Richtung Innenstadt) eine Durchfahrt über den Maximiliansplatz zum Chirurgischen Zentrum (Ambulanzen), zur Kinderklinik und zu den Kopfkliniken nur für Notfälle erlaubt ist. Aus Richtung Innenstadt ist die Durchfahrt von der Neuen Straße über den Maximiliansplatz frei.

Parken

Das Parkhaus Uni-Kliniken mit 380 Tages- und Wochenparkplätzen kann über die Palmsanlage erreicht werden. Langzeitparkern wird auch der Großparkplatz hinter dem Hauptbahnhof empfohlen. Von dort gelangen Sie per Bus, Taxi oder nach etwa zehn Minuten Fußweg zu den Einrichtungen des Uni-Klinikums.

Parkhaus Uni-Kliniken, Schwabachanlage 14, 91054 Erlangen

GPS-Koordinaten: N49°36’09.8, E11°00’48.4

Kosten für das Parken im Parkhaus Uni-Kliniken:
  • bis zu 10 Stunden je angefangener Stunde: 1,00 Euro
  • ab 10 bis maximal 24 Stunden: 10,00 Euro
  • Der Höchstbetrag für 24 Stunden beträgt 10,00 Euro.

Hotels

Hotelkontingent

  • NH | 08. – 11.10.2023 | 08.10.23: 99,00 € pro Einzelzimmer/Nacht inkl. Frühstück & 09. – 10.10.2023: 134,00 € pro Einzelzimmer/Nacht inkl. Frühstück |  Kennung „MIRACUM“ via nherlangen@nh-hotels.com

Weitere Empfehlungen


Abendveranstaltung

Redoutensaal Erlangen
Theaterplatz 1
91054 Erlangen

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Anzahl der Teilnehmer/-innen bei der Abendveranstaltung begrenzt ist. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anmeldung.


Konferenzsprache

Die Konferenzsprache des ersten Symposiumstages ist Englisch, des zweiten Symposiumstages Deutsch.


Fortbildungspunkte

Das MIRACUM DIFUTURE Symposium wurde als Fortbildungsveranstaltung bei der Bayerischen Landesärztekammer angemeldet.


Sponsoring

Die Unternehmen Averbis, März und TriNetX unterstützen das Symposium mit jeweils 500,- €.


Kontakt

Dr. Stefanie Toddenroth

Email: stefanie.toddenroth@fau.de

Telefon: 09131/85-67790