Das MIRACUM-Konsortium und das DIFUTURE-Konsortium geben den Termin für die nächste MIRACUM-DIFUTURE Summer School 2025 bekannt. Diese wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt und richtet sich an leitende Mitarbeitende aus den DIZ und Steering Boards von MIRACUM und DIFUTURE.
Datum
15. – 18. Juli 2025
Veranstaltungsort
Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg d. Universität Ulm
Bürgermeister-Johann-Müller-Str. 1
89312 Günzburg
(https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/reisensburg/)
Anmeldung
Für Referenten und Referentinnen ist keine Anmeldung erforderlich.
Zielgruppe
Leitende Mitarbeitende aus den Datenintegrationszentren und Steering Boards der MII-Konsortien DIFUTURE und MIRACUM.
Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern: 29 ohne Referenten und Organisatoren.
Programm
tba
Anreise
Der Anreisebahnhof zum Schloss Reisensburg ist Günzburg. Die Bahnstation Günzburg liegt auf der Strecke Stuttgart – Ulm – Augsburg – München. Vom Bahnhof Günzburg verkehren leider keine öffentlichen Verkehrsmittel zum Schloss Reisensburg. Aus diesem Grund sollten Sie am Bahnhof ein Taxi nehmen. Anfahrt von der Autobahnausfahrt Günzburg (A8): Weiter auf der B16 in Richtung Günzburg bis zum Kreisverkehr Günzburg-Nord. Links abbiegen auf die B10 / Dillinger Straße und nach ca 150 Metern wieder links abbiegen in die Reisensburger Straße. Nach ca. 700 m weiter auf der Günzburger Straße, an der Dorfkirche links abbiegen in die Georg-Lachner-Straßeund schließlich links die Bürgermeister-Johann-Müller Straße den Berg hinauf bis zum Schloss nehmen. Anfahrt aus Richtung Ulm (B10): Von der B10 kommend in Günzburg rechts in die Dillinger Straße Richtung Reisensburg. Nach ca. 150 m links in die Reisensburger Straße. In Reisensburg auf der Günzburger Straße links abbiegen in die Georg-Lachner Straße. Dann links in die Bürgermeister-Johann-Müller Straße.
Technische Ausstattung
WLAN, Beamer stehen zur Verfügung. Für Gruppenarbeiten sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Laptops mitbringen.
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in Einbettzimmern.
Verpflegung
Die Verpflegung umfasst eine Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen).
Teilnahmegebühr
650 Euro inklusive Kursteilnahme, Kursmaterialien, Verpflegung, Unterkunft und Social Events (von Dienstag Abend bis Freitag Mittag).
Rechnungen werden per E-Mail versandt.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich. Ein Rücktritt, egal aus welchem Grund, entbindet die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht von der Zahlungspflicht. Es ist allerdings möglich, eine Ersatzperson zu melden.
Koordination und Organisation
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Erlangen)
Dr. Stefanie Toddenroth (Erlangen)
Krista Gründner (Erlangen)
Kontakt
Dr. Stefanie Toddenroth
E-Mail: stefanie.toddenroth@fau.de
Öffentlichkeitsarbeit
Während der Summer School werden ggf. Fotos und/oder Videoaufnahmen gemacht. Diese Aufnahmen sind bei einer möglichen Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar. Eine Weiterverwendung der Aufnahmen durch Dritte kann daher nicht ausgeschlossen werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des MIRACUM-Konsortiums ohne Entgeltanspruch einverstanden.